Skip to main content
Plea Bargaining and Agreement in the Criminal Process: A Comparison between Australia, England and Germany

Plea Bargaining and Agreement in the Criminal Process: A Comparison between Australia, England and Germany

Current price: $59.90
This product is not returnable.
Publication Date: April 6th, 2009
Publisher:
Diplomica Verlag
ISBN:
9783836670333
Pages:
80
Usually Ships in 1 to 5 Days

Description

Die regelm ige Abk rzung und Vereinfachung eines Strafprozesses durch ein Gest ndnis des Angeklagten, das durch einen zuvor ausgehandelten Strafnachlass angeregt wird, birgt verf hrerische Chancen und t ckische Risiken f r einen Rechtsstaat. Hierzu werden die reichhaltigen Erfahrungen im angels chsischen Strafprozess dargestellt, in dem das Schuldbekenntnis des Angeklagten gegen ber einer aufwendigen Beweisf hrung vor einer Jury von Geschworenen l ngst den Regelfall und nicht mehr die Ausnahme der Prozesserledigung darstellt. Insbesondere wird die (irreversible?) Eigendynamik beleuchtet, die sich mit der Etablierung dieser Prozessgestaltung in Australien, England und den USA entwickelt hat. Diese Erkenntnisse werden mit Blick auf den deutschen Strafprozess, der in j ngerer Zeit eine zunehmende Absprachepraxis erf hrt, einer kritischen W rdigung unterzogen. The regular shortening and easement of a criminal trial by a plea of guilty of the defendant induced by a bargained sentence discount implies seductive chances and tricky risks as measured by the rule of law. For this it is drawn from the comprehensive experiences in the Anglo-Saxon criminal process, where a plea of guilty has become the rule and no more the exception for the handling of criminal trials. A special focus is laid on the (irreversible?) momentum which has come along with the establishment of this practice in Australia, the UK and the USA. These findings are scrutinized with regard to the increasing practice of agreements in the German criminal trial.

About the Author

Oberregierungsrat Dr. iur. utr. Matthias Boll, M.C.L. (Mannheim/Adelaide). Studium der Rechtswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ab WS 1992/93. 1. Staatsexamen 1997 Promotion zum doctor iuris utriusque 2000. Nominierung der Dissertation "Strafrechtliche Probleme bei Kompetenzüberschreitungen nichtärztlicher medizinischer Hilfspersonen in Notsituationen" für den Ruprecht-Karls-Preis der Universität Heidelberg. 2. Staatsexamen 2001. Master of Comparative Law (Mannheim/Adelaide) 2003. Referent im Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg seit 2003.